Kaum eine Branche wurde von der Pandemie derart getroffen wie die Messeindustrie: alleine die deutschen Messeveranstalter büßten während der Corona-Jahre 2020 und 2021 etwa 70 Prozent Umsatz ein. Doch der Stillstand und die Ungewissheit über die Zukunft der Branche haben auch zu Verunsicherung unter den Mitarbeitenden geführt. RX Austria & Germany, einer der größten Messeveranstalter im deutschsprachigen Raum, steuert gemeinsam mit AustriaContent nun mit einem sehr kompletten Konzept zur internen Kommunikation dagegen.
Datenbasierte Mitarbeiterkommunikation: Wir machen Purpose mit E2E Content Marketing messbar11/2/2022
Content Marketing braucht HR-Expertise, HR braucht Content Marketing: AustriaContent macht mit dem HR-Experten Brandscore.at gemeinsame Sache und launcht ein neues Service für die interne Kommunikation.
Der Planet dürfte gerade eine veritable Pechsträhne haben und wir mit ihm. Während nun in vielen Unternehmen wohl Marketing-Ausgaben den Krisengewinnlern aus den Controlling-Abteilungen zum Opfer fallen werden, kann Content Marketing beweisen, was es wirklich kann. Wenn man es lässt.
Erklärungsbedürftig: auf weniges trifft das mehr zu als auf das Internet der Dinge. Das niederösterreichische Unternehmen Microtronics beschäftigt sich mit dessen Anwendungen in unser aller Alltag – sehr aktiv auch mit Content Marketing. Um die Inhalte noch besser ans Ziel zu bringen, hat AustriaContent nun gemeinsam mit dem Unternehmen in mehreren Workshops eine neue Content-Strategie aufgesetzt. Wie das in nur vier Wochen funktioniert und was das Ergebnis ist, lesen Sie hier.
Wann haben Sie sich zuletzt gegen einen Podcast für Ihr Unternehmen entschieden? Ist Audio Marketing Teil Ihrer Content-Strategie? Und an welcher Stelle der Customer Journey halten Sie Audio-Formate für wichtig? Machen Sie jetzt mit bei unserer kleinen Umfrage rund um Audio in der Unternehmenskommunikation und profitieren Sie von den Ergebnissen.
Auch wenn LinkedIn und andere Plattformen ein Interesse daran haben, dass Sie regelmäßig posten: Das muss nicht zwangsläufig auch in Ihrem Interesse sein.
Die Customer Journey? Sind wir schon oft gereist. Sweet Spots? Erkennen wir zielsicher. Content Mission Statements? Darin sind wir routiniert. Doch reicht das? Vielleicht müssen wir darüber nachdenken, mehr Emotion in das B2B Content Marketing zu bringen. Denn einige gesellschaftliche Entwicklungen geben Anlass zur Vermutung, dass Routine und faktenreicher Nutzwert alleine nicht mehr reichen. Worauf es künftig nämlich ankommen wird: Out Market-Buyers zu erreichen.
Für die Verpackungsexpert:innen von pacoon design+sustainability hat AustriaContent in den letzten Monaten eine Content-Strategie aufgesetzt, die strenge Maßstäbe an ein hoch aktuelles und ziemlich komplexes Thema anlegt: Nachhaltigkeit. Wie man der bequemen Beliebigkeit der Nachhaltigkeitskommunikation ausweicht und warum auch Widersprüche die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens manchmal stärken können: eine Case Study.
Eine unbequeme These stellt AustriaContent-Geschäftsführer Martin Schwarz in einem Interview mit dem Fachmagazin Lout.plus auf: Content, der außerhalb eines thematischen Fadenkreuzes liegt, ist kontraproduktiv und bloß Verschmutzung. Wie man die Gefahr minimiert, solche Inhalte zu erstellen, erzählt er aber ebenfalls in dem Gespräch.
Viele Unternehmen wollen immer mehr Inhalte produzieren. Reflexhaft sollte dem Content Marketer da ekstatischer Jubel entfahren. Tut es aber eher nicht unbedingt. Lesen Sie stattdessen, warum ich bei unseren Workshops oft ein Bild des Serienkillers Michael Myers zeige, warum Mehr im Meer der Inhalte kaum auffällt und warum Flaschenpost eine nicht ganz sichere Methode zum Targeting ist. Von Martin Schwarz.
|